Link to German description of the project and the initial team:

https://www.mps-lb.de/node/1318

Julia Beyrle (née Hopf), a teacher of English and Spanish, initiated the German participation in the project. Her motivation was to enable European exchanges that would also allow students to travel on a low budget and thus broaden their horizons. She set the project into motion, attending the kick-off mobility in Sweden and later – due to the pandemic – participated in online mobilities with Austria and Slovenia. Thanks to Julia Beyerle, our school was able to participate in the project. Since her maternity leave in July 2021, Mareike and Vanessa have taken over the coordination of the project concerning the German team.

Mareike Michelsburg, who teaches English and French, was involved in the French mobility and took over the project-coordination. In this position she conducted the hybrid German mobility together with Vanessa Bentz. As a teacher of two languages, she is very motivated to enable inter-European communication between students but also between teachers. She views cultural exchange as an important asset for school and life.  

Vanessa Bentz, who teaches English and German, is the “newbie” – to the team as well as to the school. Like Mareike, she is passionate about students using language to address current issues on an international level and also to investigate technologies behind language that create such things as fake news. Together they conducted the German mobility on a hybrid basis. Vanessa Bentz is committed to facilitating communication in English among students with creative tasks, making sure no one is left behind.  

Waltraud Sayler-Steckenstein teaches IT and Chemistry. She was involved with the poster competition and also travelled to the kick-off mobility in Sweden. As a member of the department, she acts as contact person for the project.

Julian Binder, an English and History teacher, has accompanied the project since the beginning. For him, the topic of fake news finds its justification not least in the combination of his subjects, in which fake news always plays an important role in one way or another. But also giving the students the opportunity to get to know students from other countries and to find out about their cultures, is very important to him. Together with Mareike, he has participated in the French mobility.

Nicolai Winter, who teaches English and History, has also been involved in the project since the beginning. Slowed down by the Corona pandemic, he has so far only been able to digitally participate in mobilities. He organized and managed all the technical equipment and his recent focus has been on supporting the hybrid implementation of the German mobility.

— 

Julia Beyrle (geb. Hopf), Lehrerin für Englisch und Spanisch, initiierte die deutsche Beteiligung an dem Projekt. Ihre Motivation war es, einen europäischen Austausch zu ermöglichen, der es auch Schülern erlaubt, mit einem geringen Budget zu reisen und so ihren Horizont zu erweitern. Sie setzte das Projekt in Gang, nahm an der Kick-off-Veranstaltung (Mobility) in Schweden teil und beteiligte sich später – aufgrund der Pandemie – an Online-Austauschen mit Österreich und Slowenien. Dank Julia Beyerle konnte unsere Schule an dem Projekt teilnehmen. Seit ihrem Mutterschaftsurlaub im Juli 2021 haben Mareike und Vanessa die Koordination des Projekts für das deutsche Team übernommen.

Mareike Michelsburg, die Englisch und Französisch unterrichtet, war am französischen Austausch beteiligt und hat die Projektkoordination übernommen. In dieser Funktion führte sie gemeinsam mit Vanessa Bentz den hybriden deutschen Austausch durch. Als Lehrerin für zwei Sprachen ihr viel daran gelegen, die intereuropäische Kommunikation zwischen Schülern, aber auch zwischen Lehrern zu ermöglichen. Sie sieht den kulturellen Austausch als eine wichtige Bereicherung für Schule und Leben. 

Vanessa Bentz, die Englisch und Deutsch unterrichtet, ist der „Neuling“ – sowohl im Team als auch an der Schule. Wie Mareike liegt ihr am Herzen, dass die Schüler:innen die Sprache nutzen, um sich mit aktuellen Themen auf internationaler Ebene auseinanderzusetzen und auch die „Technologien“ hinter der Sprache zu erforschen, die solche Dinge wie Fake News hervorbringen. Gemeinsam führten sie den deutschen Austausch auf einer hybriden Basis durch. Vanessa Bentz setzt sich dafür ein, die Kommunikation in englischer Sprache unter Schüler:innen mit kreativen, kooperativen Aufgaben zu erleichtern und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. 

Waltraud Sayler-Steckenstein unterrichtet Informatik und Chemie. Sie war am Posterwettbewerb beteiligt und reiste auch zur Kick-off-Veranstaltung nach Schweden. Als Mitglied des Oberstufenteams fungiert sie als Ansprechpartnerin für das Projekt.

Julian Binder (Englisch- und Geschichtslehrer) hat das Projekt von Anfang an begleitet. Für ihn findet das Thema Fake News seine Berechtigung nicht zuletzt in der Kombination seiner Fächer, in denen Fake News auf die eine oder andere Weise immer eine wichtige Rolle spielen. Aber auch den Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, Lernende aus anderen Ländern kennenzulernen und etwas über deren Kulturen zu erfahren, ist ihm sehr wichtig. Gemeinsam mit Mareike hat er am französischen Austausch teilgenommen.

Auch Nicolai Winter, der die Fächer Englisch und Geschichte unterrichtet, war von Anfang an am Projekt beteiligt. Durch die Corona-Pandemie ausgebremst, konnte er bisher nur digital an den Austauschen teilnehmen. Er organisierte und verwaltete die gesamte technische Ausstattung und unterstützte zuletzt die hybride Umsetzung des deutschen Austausches.